Ergänzungsfuttermittel für Pferde

Rundum gut versorgt mit Steinbrechers Mini Spezial

Wissenschaftlich
entwickelt

Tierärztlich
geprüft

In der Praxis
getestet

Deutsches
Qualitätsprodukt

Wissenschaftlich
entwickelt

Tierärztlich
geprüft

In der Praxis
getestet

Deutsches
Qualitätsprodukt

Mini Spezial ist ein hoch spezialisiertes Ergänzungsfutter für den täglichen Bedarf, für rundum gut versorgte Ponys und Pferde.

Mini Spezial ist ein hoch spezialisiertes Ergänzungsfutter für den täglichen Bedarf, für rundum gut versorgte Ponys und Pferde.

Überzeuge dich selbst!

Jetzt Steinbrechers Mini Spezial kostenlos testen!

Die schmackhafte Rundumversorgung

Zeichenflaeche 1

Speziell für kleine Pferderassen

thumbnail IMG 74101
DSC 0010bA

Das sagen unsere Kunden

Teile uns auch deine Meinung mit. Schreibe uns eine Nachricht.

icn Muskulatur
Muskulatur
icn Stoffwechsel
Stoffwechsel
icn Vitaltaet
Vitalität
icn Hornqualitaet
Hornqualität
icn Muskulatur
Muskulatur
icn Stoffwechsel
Stoffwechsel
icn Vitaltaet
Vitalität
icn Hornqualitaet
Hornqualität
icn Muskulatur
Muskulatur
icn Stoffwechsel
Stoffwechsel
icn Vitaltaet
Vitalität
icn Hornqualitaet
Hornqualität

Je kleiner das Pferd, desto schwieriger die Fütterung!

Mini Spezial – die perfekte Rundumversorgung
speziell für kleine Rassen

Je kleiner das Pferd, desto schwieriger die Fütterung!

Mini Spezial – die perfekte Rundumversorgung speziell für kleine Rassen

viele miniaturpferde

Optimale Versorgung
Ein MUSS!

Ein Pony sollte langfristig nicht wie ein kleines Großpferd gefüttert werden. Die Energieversorgung muss an Gewicht und Größe des Ponys angepasst werden. Andernfalls kommt es gerade bei leichtfuttrigen Spezialrassen, Ponys oder Kleinpferden wie zum Beispiel bei Miniaturpferden, Fjordpferden, Shetlandponys, Welsch- oder Fellponys, unweigerlich zu Übergewicht und möglicherweise zu schlimmen Erkrankungen wie Stoffwechselentgleisungen, Cushing oder Hufrehe.

Die Balance zwischen zu wenig und zu viel

Aufgrund der besonderen Stoffwechsellage benötigen diese Rassen weniger Energiezufuhr haben aber einen hohen Bedarf an Spurenelementen, wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen. Eine artgerechte Pony- und Kleinpferdefütterung muss besonders hochwertig und konzentriert ausgelegt sein. Herkömmliche Mineralfuttermittel, passen nicht zu den besonderen Bedürfnissen dieser kleinen Pferde- und Ponyrassen.

Optimale Versorgung
Ein MUSS!

Ein Pony sollte langfristig nicht wie ein kleines Großpferd gefüttert werden. Die Energieversorgung muss an Gewicht und Größe des Ponys angepasst werden. Andernfalls kommt es gerade bei leichtfuttrigen Spezialrassen, Ponys oder Kleinpferden wie zum Beispiel bei Miniaturpferden, Fjordpferden, Shetlandponys, Welsch- oder Fellponys, unweigerlich zu Übergewicht und möglicherweise zu schlimmen Erkrankungen wie Stoffwechselentgleisungen, Cushing oder Hufrehe.

viele miniaturpferde

Die Balance zwischen zu wenig und zu viel

Aufgrund der besonderen Stoffwechsellage benötigen diese Rassen weniger Energiezufuhr haben aber einen hohen Bedarf an Spurenelementen, wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen. Eine artgerechte Pony- und Kleinpferdefütterung muss besonders hochwertig und konzentriert ausgelegt sein. Herkömmliche Mineralfuttermittel, passen nicht zu den besonderen Bedürfnissen dieser kleinen Pferde- und Ponyrassen.

miniaturpferd - fütterung

Keine Nährstofflücken mit dem richtigen Futter

Das A und O jeder guten Pony- und Pferdefütterung ist das Grundfuttermittel Heu, welches in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität jedem Tier zur Verfügung stehen muss. Da die meisten Pony- und Kleinpferderassen kein oder nur sehr wenig Kraftfutter bekommen und das Heu meistens oft nur wenige Spurenelemente enthält, können Nährstofflücken in der so wichtigen Spurenelementversorgung entstehen. Soll ein zu dickes Pony oder Pferdchen abspecken darf an einer hochwertigen Vitalstoffergänzung nicht gespart werden. Speziell das Einsparen des Heus kann empfindliche Lücken in der Nährstoffversorgung deutlich vergrößern.

Bewusst eingesetzte Mineralstoffe

Eine sinnvoll aufeinander abgestimmte Kombination von organischen und anorganischen Spurenelementen bietet entscheidende Vorteile denn beide Formen kommen in der Natur vor und werden von den Pferden aufgenommen. So können die positiven Effekte der verschiedenen Bindungsformen optimal genutzt werden. Besonders haarige Ponys- und Kleinpferde profitieren von einer hoch bioverfügbaren Spurenelementversorgung und Zusätzen wie Biotin, Kieselgur, Bierhefe und Spirulina. Kräftige Hufe, glänzendes Haar und ein gesundes Immunsystem sind Zeichen einer guten Nährstoffversorung und eines funktionierenden Stoffwechsels.

Keine Nährstofflücken mit dem richtigen Futter

Das A und O jeder guten Pony- und Pferdefütterung ist das Grundfuttermittel Heu, welches in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität jedem Tier zur Verfügung stehen muss. Da die meisten Pony- und Kleinpferderassen kein oder nur sehr wenig Kraftfutter bekommen und das Heu meistens oft nur wenige Spurenelemente enthält, können Nährstofflücken in der so wichtigen Spurenelementversorgung entstehen. Soll ein zu dickes Pony oder Pferdchen abspecken darf an einer hochwertigen Vitalstoffergänzung nicht gespart werden. Speziell das Einsparen des Heus kann empfindliche Lücken in der Nährstoffversorgung deutlich vergrößern.

miniaturpferd - fütterung

Bewusst eingesetzte Mineralstoffe

Eine sinnvoll aufeinander abgestimmte Kombination von organischen und anorganischen Spurenelementen bietet entscheidende Vorteile denn beide Formen kommen in der Natur vor und werden von den Pferden aufgenommen. So können die positiven Effekte der verschiedenen Bindungsformen optimal genutzt werden. Besonders haarige Ponys- und Kleinpferde profitieren von einer hoch bioverfügbaren Spurenelementversorgung und Zusätzen wie Biotin, Kieselgur, Bierhefe und Spirulina. Kräftige Hufe, glänzendes Haar und ein gesundes Immunsystem sind Zeichen einer guten Nährstoffversorung und eines funktionierenden Stoffwechsels.

Essenzielle Aminosäuren sind kein Modewort, sondern wichtige Bausteine einer ausgewogenen Pferdeernährung

Essenzielle Aminosäuren sind kein Modewort, sondern wichtige Bausteine einer ausgewogenen Pferdeernährung

Immunschwäche und struppiges Fell durch mangelnde Aminosäuren?

Bei einer Fütterung von spät geschnittenem Heu und/oder zu wenig Weidegang, fehlt es den Pferdchen oft an hochwertigem Eiweiß in der Ration. Dies merkt man an Symptomen wie schlechter Bemuskelung, gestörter Darmflora, Kotwasser, struppigem Fell, schlechter Hufqualität aber auch Immunschwäche.

Essenzielle Aminosäuren ein wichtiger Bestandteil des Pferdeorganismus

Essentiellen Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Threonin machen hier den Unterschied. Lysin ist besonders wichtig für ein gesundes Wachstum und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bildung von Kollagen, welches ein wichtiger Bestandteil von Knochen und Bindegewebe, wie z.B. Haut, Sehnen und Knorpel, ist. Lysin spielt auch eine wichtige Rolle bei kontraktilen Proteinstrukturen die speziell in der Muskulatur vorzufinden sind.
Methionin ist insbesondere für den Eiweißstoffwechsel und für den Fell-, Haut- und Hufstoffwechsel der Pferde wichtig.
Threonin ist ein wertvoller Baustein für Sehnen und Gelenke sowie für die Schleimbildung im Körper.
Ein funktionierender Stoffwechsel ist speziell bei Ponys und leichtfuttrigen Kleinpferden von elementarer Bedeutung!

Immunschwäche und struppiges Fell durch mangelnde Aminosäuren?

Bei einer Fütterung von spät geschnittenem Heu und/oder zu wenig Weidegang, fehlt es den Pferdchen oft an hochwertigem Eiweiß in der Ration. Dies merkt man an Symptomen wie schlechter Bemuskelung, gestörter Darmflora, Kotwasser, struppigem Fell, schlechter Hufqualität aber auch Immunschwäche.

Essenzielle Aminosäuren ein wichtiger Bestandteil des Pferdeorganismus

Essentiellen Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Threonin machen hier den Unterschied. Lysin ist besonders wichtig für ein gesundes Wachstum und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bildung von Kollagen, welches ein wichtiger Bestandteil von Knochen und Bindegewebe, wie z.B. Haut, Sehnen und Knorpel, ist. Lysin spielt auch eine wichtige Rolle bei kontraktilen Proteinstrukturen die speziell in der Muskulatur vorzufinden sind.
Methionin ist insbesondere für den Eiweißstoffwechsel und für den Fell-, Haut- und Hufstoffwechsel der Pferde wichtig.
Threonin ist ein wertvoller Baustein für Sehnen und Gelenke sowie für die Schleimbildung im Körper.
Ein funktionierender Stoffwechsel ist speziell bei Ponys und leichtfuttrigen Kleinpferden von elementarer Bedeutung!

„Sein Wohl liegt in deinen Händen“

„Sein Wohl liegt in deinen Händen“

steinbrechers - logo

Zufriedenheitsgarantie

Warenkorb
Consent Management Platform von Real Cookie Banner